Die Euler-Formel für Planare Graphen

Ein planarer Graph ist ein Graph der so in die Ebene gezeichnet werden kann, dass sich keine zwei Kanten überschneiden. Die Kanten dürfen dabei durchaus beliebige Jordankurven sein. Neben den Knoten und Kanten, die den Graphen definieren, lässt sich für planare Graphen auch der Begriff der Facette definieren. Eine Facette ist ein durch Kanten begrenztes Gebiet in der Zeichnung des Graphen. Der Bereich außerhalb des Graphen zählt auch als Facette, und wird meist als äußere Facette bezeichnet. Beispielsweise lässt sich der dreidimensionale Würfel so in die Ebene einbetten, dass sich keine Kanten überkreuzen.

Dreidimensionaler Würfel

Man zählt 8 Knoten, 12 Kanten und 6 Facetten.

Die Eulersche Formel bringt nun für beliebige planare Graphen die Anzahl der Facetten, Kanten und Knoten in eine mathematische Beziehung. Sie besagt, dass für einen planaren und zusammenhängenden Graphen mit nn Knoten, mm Kanten und ff Facetten gilt:

nm+f=2n - m + f = 2

Für diese schlichte Formel gibt es einen äußerst eleganten und kurzen Beweis, der im Gegensatz zum kanonischen Beweis, ganz ohne Induktion auskommt!

Beweis

Wir betrachten eine beliebige Einbettung des Graphen GG in der Ebene. Ist GG zusammenhängend, so gilt das auch für den dualen Graphen GG^*. Nach dem Satz von Jordan, induziert eine Menge von Kreisen in GG einen Schnitt in GG^* und umgekehrt ein Schnitt in GG eine Menge von Kreisen in GG^*.

Wir betrachten nun einen aufspannenden Baum TT in GG, sowie den dualen Graphen T:=(GT)T^* := (G \setminus T)^*, also zu dem durch die Nichtbaumkanten induzierten Subgraph in GG. Natürlich ist TT^* ein Subgraph von GG^*. Weiterhin entspricht jede Kante in TT^* einer Nichtbaumkante in GG, so dass EG=ET+ET|E_G| = |E_{T^*}| + |E_{T}| gilt. Aus dem Satz von Jordan lässt sich außerdem folgern, dass TT^* sogar ein aufspannender Baum in GG^* ist, was gleichbedeutend mit VT=VG=FG|V_{T^*}| = |V_{G^*}| = |F_{G}| ist.

Beispiel Graph G (grün) mit G* als Dualgraph (gelb)

Da ein Baum mit kk Knoten genau k1k-1 Kanten enthält, folgt aus den obigen Beobachtungen

(VG=n1)+(VT=f1)=EG=mnm+f=2(\underbrace{|V_G|}_{= n} - 1) + (\underbrace{|V_{T^*}|}_{= f} - 1) = \underbrace{E_G}_{= m} \quad \Longleftrightarrow \quad n - m + f = 2

Fertig! \square